Bei einer Solidarischen Landwirtschaft (SoLaWi) teilt sich ein fester Kreis von Abnehmern Arbeit, Kosten, Risiko und Ernte einer Landwirtschaft. Die Solidargemeinschaft finanziert eine Landwirtschaft über einen festgelegten Zeitraum und erhält im Gegenzug die Ernte. So trägt eine solidarisch gestaltete Landwirtschaft zum Erhalt oder zur erneuten Etablierung kleinbäuerlicher Strukturen in der Region bei.
Die SoLaWi eröffnet somit eine völlig neue Perspektive: Landwirtschaft wird wieder zu einer kulturell wertvollen, sozialen und ökologischen Angelegenheit. Sie ist eine innovative Strategie für eine lebendige, verantwortungsvolle Landwirtschaft, die die Existenz der Menschen die dort arbeiten sicher stellt und gleichzeitig einen essenziellen Beitrag zu einer Nachhaltigen Entwicklung leistet.
Weitere Informationen findet Ihr auch unter: https://www.solidarische-landwirtschaft.org