Rückblickend kann festgehalten werden: Es kamen immer die richtigen Menschen zur richtigen Zeit! So konnte aus einer im Dezember 2018 noch utopisch erscheinenden Idee innerhalb weniger Monate ein tolles Projekt werden, das wuchs und gedieh. Bis zum März 2019 schlossen sich dann immer mehr optimistische Menschen voller Tatendrang dem Projekt an. Es fand sich eine Fläche die per Rad nur eine viertel Stunde vom Stadtzentrum entfernt war und den Ansprüchen genügte. Nach einigen Informationsveranstaltungen und einem Netzwerk-Treffen veranstalteten wir im April eine „Anackern“ Aktion und eine Bieterrunde. Auch der SoLaWiR e.V. wurde gegründet. Seit dem wird in Arbeitsgruppen geplant, verbessert und organisiert. Unsere Gärtner pflanzten und pflegten fleißig und mit ehrenamtlicher Unterstützung der Mitglieder, sodass im Juni die erste Ernte stattfinden konnte.
Auf dem Acker arbeiten mehrere Gärtner an zwei Tagen die Woche. Gemeinsam mit ehrenamtlichen Helfern aus dem Verein bepflanzen wir knapp über einen Hektar mit Gemüse, Blumenwiesen und Klee-Gras-Wegen.
Was uns wichtig ist:
Die Mitglieder des SoLaWiR e.V. treffen sich regelmäßig um wichtige Themen und Probleme zu diskutieren, Zukunftsideen zu entwickeln und gemeinsame Aktionen zu planen. Dabei ist uns wichtig verschiedene Meinungen und Ansichten auszutauschen und Entscheidungen im Konsent zu fällen. Um Konflikte gut zu lösen haben wir einen Vertrauensrat gegründet.
Die verschiedenen Themen und Aufgaben im Verein und in der Landwirtschaft werden in Arbeitsgruppen besprochen, organisiert und durchgeführt.
Momentan sind folgende AGs aktiv: Anbau/Gärtnern, Logistik/Verteilung, Bewässerung, Solaranlage, Finanzen, Leitbild, Vertrauensrat, Öffentlichkeitsarbeit/Bildung, Streuobstwiesen, Saatgut, Blumen und Wildpflanzen
Am Anfang des Gartenjahres wird kalkuliert wie viel Geld im Jahr gebraucht wird und in einer Mitgliederversammlung der Gesamtetat festgelegt. Daraus ergibt sich ein Richtwert für den Mitgliedsbeitrag. In einer Bieterrunde kann jede*r durch sein Gebot die Höhe des eigenen Mitgliedbeitrages festlegen. Durch die Solidargemeinschaft werden niedrigere durch höhere Gebote ausgeglichen.
Uns geht es zudem darum nicht einzelne Lebensmittel zu finanzieren, sondern das Projekt und die Landwirtschaft als Ganzes, sowie die gemeinnützigen Ziele des Vereins.
Das Filmteam von „Good-News-For-You“ hat im Sommer 2020 ein Interview mit den Mitgliedern Lena und Thomas gedreht. Hier kommt ihr zum Film .